Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen, bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weidenutzung ist ein unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Referent Jakob Behmann liefert Ihnen Anregungen für eine professionelle und nachhaltige Weidenutzung und stellt auch die Kurzrasenwiese als Bewirtschaftungsform vor. Auch auf die Vorteile der Beweidung im Hinblick auf Unkräuter wird er eingehen. Ein besonderes Augenmerk wird ebenfalls auf das intensive Beweiden der hofnahen Flächen gelegt.
Kursdauer:
8 Einheiten
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag:
€ 20,00 pro Person (gefördert)
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schuhe zum Wechseln (für Drinnen und Draußen)