• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
19 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
19 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Bauer / Bäuerin Erfolg Praxis Tierhaltung Natur Sicherheit Technik Familie Gesundheit Kultur Energie Sinn Ackerbau Forst- und Holzwirtschaft Kompetenz Mensch Urlaub am Bauernhof Bauen Betriebsführer Orientierung beste Qualität Direktvermarktung Einkommenskombination Lebensqualität

< zurück zur Trefferliste

Webinar: Weidehaltung professionalisieren

Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen, bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern.
Die Weidenutzung ist ein unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Referent Jakob Behmann liefert Ihnen Anregungen für eine professionelle und nachhaltige Weidenutzung und stellt auch die Kurzrasenwiese als Bewirtschaftungsform vor. Auch auf die Vorteile der Beweidung im Hinblick auf Unkräuter wird er eingehen. Ein besonderes Augenmerk wird ebenfalls auf das intensive Beweiden der hofnahen Flächen gelegt.





Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: € 20,00 pro Person (gefördert)
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schuhe zum Wechseln (für Drinnen und Draußen)

1 verfügbarer Termin

17.04.2021, 09:00 Uhr
Restplätze
von Zuhause aus

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 17.04.2021, 09:00 Uhr
Ende: 17.04.2021, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE, von Zuhause aus, von Zuhause aus
Information: LFI Vorarlberg ,
Tel +43 5574400191
Kursnummer: 3755L
Trainer/in: DI Jakob Behmann
Veranstalter: LFI Vorarlberg
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon +43 5574400191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

2 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

17.04.2021, 09:00 Uhr
Restplätze
von Zuhause aus

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 17.04.2021, 09:00 Uhr
Ende: 17.04.2021, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE, von Zuhause aus, von Zuhause aus
Information: LFI Vorarlberg ,
Tel +43 5574400191
Kursnummer: 3755L
Trainer/in: DI Jakob Behmann
Veranstalter: LFI Vorarlberg
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon +43 5574400191
E-Mail lfi@lk-vbg.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at