Zwei existenzielle Bereiche liegen im bäuerlichen Leben sehr nah beieinander: Familie und Arbeit. Das birgt natürlich auch Konfliktpotenzial und die momentane Situation macht es nicht einfacher.
In diesem Webinar lernen Sie wichtige Faktoren kennen um Ihre Lebensqualität zu verbessern, Warnzeichen von Erschöpfungen aber auch Ihre Ressourcen zu erkennen. Zudem werden Ihnen Wege aufgezeigt, um mit Stress besser umzugehen kennen.
- Was ist Lebensqualität für mich?
- Warnzeichen einer Erschöpfung erkennen und gezielt damit umgehen
- Was stresst mich? Wie gehe ich damit um?
- Welche Möglichkeiten gibt es, mit Stress umzugehen und Stress zu reduzieren
- Was tut mir gut? Was mache ich nur für mich?
- Welche Ressourcen habe ich?
- Werkzeuge zur Ressourcenorientierung
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: | € 20,00 pro Person (gefördert) Teilnehmerförderung möglich |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für SaB |