• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
134 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Wanderung Diedamskopf

Anlass: 20 Jahre Kräuterpädagogik

Vor 20 Jahren hat der erste Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik gestartet. Mittlerweile gibt es von der bewährten Ausbildung über 500 Absolventinnen und Absolventen in Vorarlberg.

Wir nehmen den Anlass als Grund eine gemeinsame Wanderung zu organisieren. Unser Motto: Gemeinsam wandern, schwätza und inkehra!

Treffen Sie Kräuterinteressierte mit viel Erfahrung, junge Kräuterpädagog:innen, Kurskolleg:innen und genießen Sie das beeindruckende 300-Gipfel Panorama sowie die blühende Alpenflora am Diedamskopf.

Bitte unbedingt anmelden bis 8. Juli 2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anforderung: mittel bis schwer: ca. 70 Hm aufwärts und ca. 350 Hm abwärts; zuerst Wanderwege, dann Forststraße

Dauer: ca. 2 Stunden reine Gehzeit, 5 km

Beschreibung: Die Auffahrt mit der Gondel auf über 2.000 m Höhe ist schon ein Erlebnis und dauert ca. 20 Minuten. Von der Bergstation geht es ca. 15 Min. auf den Diedamskopf-Gipfel (2.090 m). Beim Abstieg folgt man dem "Plateaurundweg" bis zur Mittelstation. Der schöne Wanderweg bietet herrliche Ausblicke Richtung Gottesacker-Plateau, Bregenzerwälder und Allgäuer Berge. Ungefähr zur Hälfte des Plateauweges mündet der Wanderweg in einen Güterweg zur Mittelstation hinab. Mit der Gondel geht es zum Ausgangspunkt zurück.

Wasser und warme Kleidung auch im Hochsommer nicht vergessen. Da die Wanderroute keinen Schatten bietet unbedingt Sonnenschutz mitnehmen.

Einkehrmöglichkeit: Oberdiedamsalpe oder Mittelstation

Anreise:

• Bus: Haltestelle Schoppernau Niederau, Linie 850, kurzer Fußmarsch zur Talstation

• Auto: Parkplätze direkt bei der Talstation

Die Veranstaltung findet nur bei Wanderwetter statt.

Geplantes Ende: ca. 14 Uhr (je nach Wetter, Gruppengröße, Gesprächslaune :-) )

Der Kursbeitrag beinhaltet nur die Organisation. Die Gondelfahrt und die Verpflegung sind selbst vor Ort zu bezahlen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Wir freuen uns auf ein schönes Naturerlebnis in guter Gesellschaft !

Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe:

Abolvent:innen des ZLGs Kräuterpädagogik der letzten 20 Jahre

Kursbeitrag: 15,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

Kein verfügbarer Termin

12 ÄHNLICHE KURSE

20 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Waldbaden

24 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Gemüse veredeln und haltbar machen

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Putzmittel

19 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

04 Dez

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Alkopops, Snus, Cannabis und Co

28 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

24 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Umgang mit Generationenkonflikten

04 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

15 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Kräuter einmachen und veredeln

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Rindfleischzerlegung

Dauer: 2,5 Einheiten

Kleine Löcher von Hand flicken

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Herstellung von Brühwürsten und Rohwürsten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv