• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
73 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
73 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Bauer / Bäuerin Erfolg Praxis Gesundheit Tierhaltung Natur Sicherheit Technik Mensch Familie Urlaub am Bauernhof Energie Kompetenz Sinn Kultur Forst- und Holzwirtschaft beste Qualität Ackerbau Bauen Betriebsführer Direktvermarktung Lebensqualität Einkommenskombination Orientierung

  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

TGD-Kurse nur online

Aufgrund der seit 3. November gültigen Verordnung können TGD-Kurse nur online stattfinden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1601623963375637.jpg]
© Claudio Schwarz on Unsplash

TGD-Weiterbildungsverpflichtung

Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) den Status des Medikamentenanwenders behalten will, muss in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Für TGD-Anwenderinnen und Anwender, deren Periode Ende dieses Jahres ausläuft, ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass die Weiterbildungsverpflichtung für die vier Stunden in der laufenden Periode erfüllt wurde. Auskunft zur Anzahl ihrer TGD-Stunden erhalten unter der „TGD-Hotline“: T 05574/400-111.
 

Onlinekurse

Da die traditionellen Präsenzkursen heuer nicht stattfinden können, gibt es die Möglichkeit die TGD-Weiterbildungsstunden ganz bequem von zuhause aus zu absolvieren.
Hier ein Auszug der anrechenbaren Kurse:
  • Onlinekurs: Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb (2 TGD-Stunden): Anmeldung
  • Onlinekurs: Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen – behandeln (2 TGD-Stunden): Anmeldung
  • Onlinekurs: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung (1 TGD-Stunde): Anmeldung
Die Anmeldung für die Onlinekurse erfolgt auf unserer Homepage oder telefonisch unter 05574/400-191.
 

Selektives Trockenstellen

Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf Sie vor und beim Trockenstellen achten sollten, erfahren Sie im Kurs. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erkenne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für eine gesunde Trockenstehzeit?

Termin: Do, 14. Jänner 2021, 20:00 - 22:00 Uhr
Ort: ONLINE (der Link zum Online-Room wird frühzeitig zugeschickt)
Referent: Dr. Elisabeth Stöger
TGD-Anrechnung: 1 Stunde
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen    
Kursbeitrag: € 20,00 pro Person
     

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Die Kuh nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt bis zur nächsten Trächtigkeit ist für Kühe oft sehr fordernd. Ziel ist es die Kühe gut zu versorgen und zu beobachten. Bei Bedarf unterstützen wir Kühe mit Hausmitteln und Homöopathie.
In diesem Webinar wird besprochen, worauf nach der Geburt zu achten ist und wie die Kuh in
dieser Phase optimal versorgt werden kann. Wir achten auf Körperkondition, Milchinhaltstoffe, Mineralstoffversorgung und Krankheitszeichen. Die Anwendung von unterstützenden Heilpflanzen, Hausmitteln und Homöopathie wird einbezogen, damit die Kuh bestmöglich auf die nächste Trächtigkeit vorbereitet ist.

Termin: Fr, 15. Jänner 2021, 9:30 - 11:30 Uhr
Ort: ONLINE (der Link zum Online-Room wird frühzeitig zugeschickt)
Referent: Dr. Elisabeth Stöger
TGD-Anrechnung: 1 Stunde
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen         
Kursbeitrag: € 20,00 pro Person
   

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen

Im Stall und auf der Weide kommt es auch bei optimaler Haltung der Tiere manchmal zu Verletzungen, zum Beispiel bei Rangkämpfen. Ebenso kann es passieren, dass eine Geburt ins Stocken kommt und der Tierhalter eingreifen muss um Mutter und Lamm/Kitz zu retten. In diesem Webinar geht es um die richtige Erst- und Wundversorgung, um Augenentzündungen sowie um Tipps zur Geburtshilfe. Ziel ist die Vermittlung des nötigen Wissens, schließlich ist im Notfall eine rasche Entscheidung zu treffen, ob ein Tierarzt zugezogen werden muss. Die Unterstützung der Tiere erfolgt mit Hausmitteln, Heilpflanzen und Homöopathie. Mit vielen praktischen Tipps.

Termin: Fr, 15. Jänner 2021, 13:00 - 15:30 Uhr
Ort: ONLINE (der Link zum Online-Room wird frühzeitig zugeschickt)
Referent: Dr. Elisabeth Stöger
TGD-Anrechnung: 1 Stunde
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen    
Kursbeitrag: € 20,00 pro Person     
   

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Tiergesundheit auf der Alm

So schön ein Almsommer für unsere Tiere sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen.
In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprobleme auf Almen. Ziel ist es die Symptome zu erkennen und richtig einzuschätzen. Auf dieser Grundlage kann entschieden werden, ob ein Tierarzt zugezogen werden muss. Außerdem werden die Möglichkeiten von Heilpflanzen und Homöopathie auf der Alm besprochen.

Termin: Sa, 16. Jänner 2021, 09:00 - 11:30 Uhr
Ort: ONLINE (der Link zum Online-Room wird frühzeitig zugeschickt)
Referent: Dr. Elisabeth Stöger
TGD-Anrechnung: 1 Stunde
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: € 20,00 pro Person         
   

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Eutergesundheit am (BIO)-Betrieb

In unseren Webinar bekommen Sie einen Einblick in die physiologischen Prozesse der Milchbildung, den Einfluss der Fütterung und Haltung auf die Milchqualität und die praxisorientierte Anwendung von Arzneimitteln.
Im Falle einer Erkrankung der Milchdrüse erklärt uns Referent Speckbacher die Behandlung mit dem Schwerpunkt auf biologischen Mitteln, die eine Wartezeit minimieren oder nicht notwendig machen.

Termin: Do, 28. Jänner 2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: ONLINE via Zoom (der Link zum Online-Room wird frühzeitig zugeschickt)
Referent: Dr. Georg Speckbacher
TGD-Anrechnung: 1 Stunde
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: € 20,00 pro Person (gefördert)        
   

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Anmeldung und Information

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
05574/400-191
lfi@lk-vbg.at
vbg.lfi.at
Autor/in: LFI Vorarlberg | 16.12.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

WEBINAR "Grafikgestaltung - leicht gemacht"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

WEBINAR Eutergesundheit am (BIO)-Betrieb

Mehr zum Thema

  • WEBINAR "Lebensmittelkennzeichnung"
  • Die Kammer kommt in die Region 2021 - HEUER ONLINE
  • WEBINAR "Grafikgestaltung - leicht gemacht"
  • TGD-Kurse nur online
  • WEBINAR Eutergesundheit am (BIO)-Betrieb
  • Präsenzunterricht bis 25. Jänner ausgesetzt!
  • Aktuelle Informationen zum Kursgeschehen aufgrund der Covid-19 Pandemie
  • Mit GRIPS reiten!
  • "Baden in der Waldluft"
  • Selbstorganisation ist das A & O
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
[1601623963375637.jpg]
© Claudio Schwarz on Unsplash