In diesem Kurs informiert Mag. Johannes Piegger, Steuerberater der LBG Tirol, über wichtige rechtliche und steuerrechtliche Besonderheiten, auf die Urlaub am Bauernhof-Betriebe achten müssen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Vermietung und Verpachtung. Welche Grenzen müssen hier eingehalten werden? Wie viele Betten und Zimmer darf ich vermieten? Welche Zusatzleistungen werden wie angerechnet? Wann muss ich das Gewerbe anmelden? Was ist neu?
Auf diese Fragen und weitere Themen wird im Kurs eingegangen.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Personen, die über den Einstieg in UaB nachdenken |
Kursbeitrag: | gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |