Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weide stellt nicht nur das Grundfutter mit der höchsten Qualität zur Verfügung, sondern ist auch noch das Kostengünstigste. Aus diesen Gründen ist die Weidenutzung ein so gut wie unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Am Nachmittag findet ein Praxisteil auf Betrieben statt, um positive Beispiele sowie Vor- und Nachteile in der Weidehaltung zu besprechen.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Alle interessierten Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: | € 45,00 pro Person (gefördert) |
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schuhe zum Wechseln (für Drinnen und Draußen) |