Getreu dem Motto "Vorbeugen ist besser als Heilen" beschäftigen wir uns an diesem Kurstag intensiv mit der Pflanze als Lebewesen, ihren Ansprüchen und Faktoren, welche die Gesundheit beeinflussen. Was können wir zur Pflanzengesundheit beitragen? Welche Möglichkeiten bietet der Garten um sich selbst zu stärken? Wir beschäftigen uns mit Maßnahmen zur Nützlingsförderung im Hausgarten, vorbeugenden Maßnahmen, die zur Pflanzenstärkung dienen und erarbeiten Rezepte für den biologischen Pflanzenschutz. Erfahren Sie, wie Schnecken, Ameisen, usw. weiter mit natürlichen Mitteln eingeschränkt bzw. bekämpft werden können.
- Sie erkennen den Nutzen der Bodenpflege und den Wert des Bodens an sich, welcher wesentlich zur Pflanzengesundheit beiträgt
- Sie erarbeiten Maßnahmen zur Pflanzenstärkung und Förderung der Pflanzengesundheit im Hausgarten und können ihr weiteres Handeln darauf abstimmen.
- Sie beschäftigen sich mit Rezepten zur Herstellung von Pflanzenstärkungsmitteln aus dem eigenen Garten.
- Sie stellen pflanzliche Präparate zur Pflanzenstärkung her und wenden diese im Hausgarten an.
- Sie erkennen Schadorganismen und Schaderreger im Hausgarten und setzen biologische Maßnahmen zum biologischen Pflanzenschutz.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: | € 49,00 pro Person (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Umwelt und Biolandbau |
Telefon | +43 5574400191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at |