• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
56 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
56 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Bauer / Bäuerin Natur Tierhaltung Mensch Technik Familie Gesundheit Kultur Sicherheit Urlaub am Bauernhof Sinn Bauen beste Qualität ländlicher Raum Energie Kompetenz Ackerbau Betriebsführer Forst- und Holzwirtschaft Orientierung Pflanzenbau Beruf und Ausbildung

< zurück zur Trefferliste

Pflanzengesundheit im Garten

- Schnecken, Ameisen und Co. natürlich reduzieren

Getreu dem Motto "Vorbeugen ist besser als Heilen" beschäftigen wir uns an diesem Kurstag intensiv mit der Pflanze als Lebewesen, ihren Ansprüchen und Faktoren, welche die Gesundheit beeinflussen. Was können wir zur Pflanzengesundheit beitragen? Welche Möglichkeiten bietet der Garten um sich selbst zu stärken? Wir beschäftigen uns mit Maßnahmen zur Nützlingsförderung im Hausgarten, vorbeugenden Maßnahmen, die zur Pflanzenstärkung dienen und erarbeiten Rezepte für den biologischen Pflanzenschutz. Erfahren Sie, wie Schnecken, Ameisen, usw. weiter mit natürlichen Mitteln eingeschränkt bzw. bekämpft werden können.
- Sie erkennen den Nutzen der Bodenpflege und den Wert des Bodens an sich, welcher wesentlich zur Pflanzengesundheit beiträgt
- Sie erarbeiten Maßnahmen zur Pflanzenstärkung und Förderung der Pflanzengesundheit im Hausgarten und können ihr weiteres Handeln darauf abstimmen.
- Sie beschäftigen sich mit Rezepten zur Herstellung von Pflanzenstärkungsmitteln aus dem eigenen Garten.
- Sie stellen pflanzliche Präparate zur Pflanzenstärkung her und wenden diese im Hausgarten an.
- Sie erkennen Schadorganismen und Schaderreger im Hausgarten und setzen biologische Maßnahmen zum biologischen Pflanzenschutz.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Alle interessierten Personen
Kursbeitrag: € 49,00 pro Person (gefördert)
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.

Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:

  • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)
  • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg)
  • Österreichweite Förderdatenbank

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung

Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen.
Um Anspruch auf die Förderung zu haben, ist das Führen einer landwirtschafltichen Betriebsnummer verpflichtend.

Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent ist erforderlich. Doppelförderungen sind nicht möglich.

Bildungszuschuss

Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert.

Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

Österreichweite Förderdatenbank

Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at  eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich.
Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden.

Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss.

Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten.

[1310713180.jpg]
Fachbereich: Umwelt und Biolandbau

1 verfügbarer Termin

17.06.2019, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems
Beginn: 17.06.2019, 09:00 Uhr
Ende: 17.06.2019, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg ,
Tel +43 5574400191
Kursnummer: 3190L
Trainer/in: Ing. Daniela Glos, BEd
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon +43 5574400191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

5 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

09 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in den biologischen Landbau

06 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Professionalisierung in der Weidehaltung

07 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Grünlandmanagement und Bestandesführung optimieren

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

17.06.2019, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems
Beginn: 17.06.2019, 09:00 Uhr
Ende: 17.06.2019, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg ,
Tel +43 5574400191
Kursnummer: 3190L
Trainer/in: Ing. Daniela Glos, BEd
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon +43 5574400191
E-Mail lfi@lk-vbg.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at