• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
135 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Vorarlberg
  2. Digitales Lernen
  3. Farminare

LFI-Farminar "Verbissschutz - sichere Anwendung und effektiver Einsatz“ - 19.10.2023

Das Farminar gibt einen Überblick über den Schutz vor Wildverbiss.

Wildverbiss.jpgWildverbiss.jpgWildverbiss.jpgWildverbiss.jpg[1685386129222258.jpg]
Wildverbiss © FAST Pichl
Von der Aufforstung und Naturverjüngung bis zu strukturreichen und klimafitten Waldbeständen und letztlich zur Holznutzung dauert es je nach Baumart bis zu 100 Jahre und darüber hinaus. Umso wichtiger ist eine „geschützte“ Jugendphase.
Denn Einflüsse in der Jugendphase prägen die künftige Entwicklung junger Bäume ein Leben lang.

In dieser so wichtigen Phase führt Schalenwild- und Hasenverbiss, insbesondere bei hohen Wilddichten, zu bedeutsamen Schäden an der Waldverjüngung. Seltene Baumarten können durch Totverbiss ausfallen, möglich sind zusätzlich Wachstumseinbußen und Qualitätsverluste (z. B. Zwieselbildung).
 Durch selektiven Verbiss des Schalenwildes kommt es immer wieder vor, dass sich Jungbestände zu Lasten seltener oder stark Verbiss gefährdeter Baumarten entmischen. In einer Umgebung seltener vorkommender Baumarten sollen diese auch bei geringem Wilddruck geschützt werden.
Welche Möglichkeiten des Schutzes von Nadel- und Laubbäumen bei unterschiedlich vorkommenden Wildarten gibt es nun und wie werden diese fachlich richtig eingesetzt!
Termin: Donnerstag 19. Oktober 2023, 13:30 - ca. 14:30 Uhr

Vortragende
Forstschutzexpert:innen der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl

Moderation
Lisa-Marie Singer, MA, LFI Österreich

Technik Vorort
Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich

Veranstalter
Waldverband Österreich
Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich

Kursbeitrag
Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "Wald im KlimaWandel" des Waldverband Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.

Anmeldung bis 16.10.2023

Anmeldung Farminar "Verbissschutz“, 19. Oktober 2023

Melden Sie sich hier an:
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Hinweis:
Ihre Daten werden für den Zweck der Veranstaltungsorganisation und -durchführung verwendet.
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung der Veranstaltung notwendig ist, z.B. an Ländliche Fortbildungsinstitute (LFI) und deren Kooperationspartnern.
Jetzt absenden!

Was ist ein Farminar?

Bei einem Farminar (Mischung aus dem englischen „farm“, also Bauernhof, und einem „Online-Seminar“) berichtet eine Fachexpertin oder ein Fachexperte direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, Feld- oder Waldstück und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann bequem von daheim vom Computer oder Tablet aus teilnehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und schriftliche Fragen via Chat zu stellen. FARMINARE stehen somit für Praxisnähe und Dynamik. Weiterer Pluspunkt: Sie werden aufgezeichnet und online gestellt.

Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?

Damit Sie an diesem FARMINAR teilnehmen können, müssen Sie sich über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset bzw. Kopfhörer

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
BML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpg[1662394157506249.jpg]
© BML
Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "Wald im KlimaWandel" des Waldverband Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
03.09.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Farminare

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Kettenschärfen“ - 1.09.2023

Farminare

  • Farminare
  • Farminare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Farminare
  • LFI-Farminar "Verbissschutz - sichere Anwendung und effektiver Einsatz“ - 19.10.2023
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Kettenschärfen“ - 1.09.2023
  • AUFZEICHNUNG Farminar "Pflanzenzüchtung - Chancen für eine zukunftsfitte Landwirtschaft" - 25.08.2022
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Innovation Farm Days LIVE“ - 9.06.2022
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Krananhänger - sichere Anwendung“ - 21.04.2022
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminarreihe Exkursionen kreativ gestalten mit dem Milchviehbetrieb Seppbauer - 14.12.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminarreihe Exkursionen kreativ gestalten mit dem Wurmhof Thaller - 07.12.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Seilwinde – sichere Anwendung“ - 3.12.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Exkursionen kreativ gestalten mit der Wiener Schneckenmanufaktur" - 25.11.2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
Wildverbiss.jpg
Wildverbiss © FAST Pichl
BML Förderlogo 2022.jpg
© BML