Herausforderung Klimaschutz - Mit Bioökonomie aus der fossilen Sackgasse
Die Klimakrise kennt keine Pause
Die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen 1880 wurden ab dem Jahr 2013 gemessen. In regelmäßiger Folge treten Temperaturrekorde und Niederschlagsdefizite auf. Kann diese Entwicklung umgekehrt werden? Welchen Beitrag können Biomasse und Bioökonomie leisten? Diese Fragen möchten wir mit Experten diskutieren.
Eröffnung und Begrüßung: LK-Präsident Josef Moosbrugger
Grußworte: Landesrat Christian Gantner
Eröffnung und Begrüßung: LK-Präsident Josef Moosbrugger
Grußworte: Landesrat Christian Gantner
![[1666616696279226.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.10.24/1666616696279226.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1666616698)
Referat 1: „Klimaveränderung, Ursachen, Auswirkungen, Ansätze und Möglichkeiten“
Mag. Andreas Jäger, Meteorologe
Referat 2: „Klimaschutz und Biodiversität durch Wald- und Holznutzung”
Professor Hubert Röder, TU München Weihenstephan
Referat 3: „Die Vorarlberger Energiestrategie 2030“
DI Christian Vögel, Leiter Fachbereich Energie Land Vorarlberg
Mag. Andreas Jäger, Meteorologe
Referat 2: „Klimaschutz und Biodiversität durch Wald- und Holznutzung”
Professor Hubert Röder, TU München Weihenstephan
Referat 3: „Die Vorarlberger Energiestrategie 2030“
DI Christian Vögel, Leiter Fachbereich Energie Land Vorarlberg
- Podiumsdiskussion mit Energielandesrat MMag. Daniel Zadra Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, Tobias Ilg, Obmann Biomasseverband Vorarlberg, Meteorologe Mag. Andreas Jäger, DI Stephan Philipp, Fachbereichsleiter Waldökologie und Forstplanung im Amt der Vorarlberger Landesregierung
- Exkursionsteil Besichtigung von Betrieben, die neue Maßstäbe setzen. 13.45 Uhr THW-Hackschnitzel Ges.b.R, Straßenhäuser 61, Koblach, Holzvergasungsanlage in Container 55 kW elektrische/95 kW thermische Leistung 15.15 Uhr Biomassehof Ilg, Hatlerstraße 66a, 6850 Dornbirn, Holzvergasung 180 kW elektrisch/ 350 kW thermische Leistung, Pflanzenkohle und Heizwerk 2,8 MW.
Mag. Andreas Jäger: Der Meteorologe arbeitet für Radio und Fernsehen und ist Autor von populärwissenschaftlichen Büchern sowie Vortragender zum Thema Klimawandel.
Prof. Dr. Hubert Röder ist Professor an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf tätig. Er leitet das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre nachwachsender Rohstoffe. Röder beschäftigt sich intensiv mit Wirtschaftlichkeit und Management des stofflichen und energetischen Einsatzes Nachwachsender Rohstoffe.
DI Christian Vögel ist Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energietechnik. Er leitet den Fachbereich Energie des Landes Vorarlberg und ist maßgeblich am Landesprogramm Energieautonomie 2030+ und an der Vorarlberger Energiestrategie beteiligt
Prof. Dr. Hubert Röder ist Professor an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf tätig. Er leitet das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre nachwachsender Rohstoffe. Röder beschäftigt sich intensiv mit Wirtschaftlichkeit und Management des stofflichen und energetischen Einsatzes Nachwachsender Rohstoffe.
DI Christian Vögel ist Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energietechnik. Er leitet den Fachbereich Energie des Landes Vorarlberg und ist maßgeblich am Landesprogramm Energieautonomie 2030+ und an der Vorarlberger Energiestrategie beteiligt