Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.
Bildungsförderung
Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei
Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
• Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)
• Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg
• Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg)
• Österreichweite Förderdatenbank
Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung
Das LFI ist ein vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsanbieter und kann in der Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ Förderungen beantragen. Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer
entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Die reduzierten Kursbeiträge kommen für folgende Personen in Betracht: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb
tätig sind. Unterstützt werden auch agrar und waldpädagogische Maßnahmen. Diese richten sich primär an die Öffentlichkeit und dienen der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft
im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft.
Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/ den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Es muss mindestens
eine 80%ige Anwesenheit erreicht werden, Doppelförderungen sind nicht möglich. Kurse sind mit der Zeichenerklärung „LE“ im Bildungskatalog gekennzeichnet.
Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg
Bildung ist Schlüssel für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben – Ökoland Vorarlberg“. Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens-
und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer/-innen besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden. Zur Sicherung des
Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu.
Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im vorliegenden Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert“ gekennzeichnet.
Fördervoraussetzungen:
Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige
Personen aus Vorarlberg sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Weiteres gehören zum förderbaren Personenkreis Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind.
Bildungszuschuss
Von Seiten des Landes Vorarlberg, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,
der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls
die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: www.bildungszuschuss.at
Österreichweite Förderdatenbank
Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung. at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten
in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante
Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen darüber in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und
Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss.
Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich.
Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
• Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)
• Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg
• Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg)
• Österreichweite Förderdatenbank
Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung
Das LFI ist ein vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsanbieter und kann in der Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ Förderungen beantragen. Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer
entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Die reduzierten Kursbeiträge kommen für folgende Personen in Betracht: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb
tätig sind. Unterstützt werden auch agrar und waldpädagogische Maßnahmen. Diese richten sich primär an die Öffentlichkeit und dienen der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft
im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft.
Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/ den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Es muss mindestens
eine 80%ige Anwesenheit erreicht werden, Doppelförderungen sind nicht möglich. Kurse sind mit der Zeichenerklärung „LE“ im Bildungskatalog gekennzeichnet.
Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg
Bildung ist Schlüssel für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben – Ökoland Vorarlberg“. Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens-
und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer/-innen besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden. Zur Sicherung des
Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu.
Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im vorliegenden Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert“ gekennzeichnet.
Fördervoraussetzungen:
Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige
Personen aus Vorarlberg sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Weiteres gehören zum förderbaren Personenkreis Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind.
Bildungszuschuss
Von Seiten des Landes Vorarlberg, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,
der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls
die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: www.bildungszuschuss.at
Österreichweite Förderdatenbank
Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung. at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten
in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante
Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen darüber in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und
Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss.
Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich.