Shinrin-yoku - das "Baden in der Waldluft" - zählt in Japan längst zur Gesundheitsvorsorge. Auch hierzulande wird viel darüber gesprochen, aber was ist es eigentlich genau? Die Waldschule Bodensee zeigt Ihnen, was es ist und wie es geht.
Entspannung, Entschleunigung, Bewegung im Wald! Waldbaden, wie sieht das praktisch aus, wie wirkt es auf uns Menschen und welche Wälder eignen sich als Waldluftkurort? Kann das Waldbaden ein Teil der Wald-, Kräuter- oder Naturpädagogik werden? Eignet es sich als Geschäftsmodell für den eigenen Wald oder kann es sogar noch mehr: Als Bestandteil der persönlichen Gesundheitsvorsorge und des betrieblichen Gesundheitsmanagements?
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
40,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
67,00 € Kursgebühr ungefördert gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungZur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Einkommenskombination, Forst- und Holzwirtschaft |
Mitzubringen: | Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und gute Schuhe. |
Ort: | Bregenz |
---|---|
Beginn: | 26.04.2024, 14:00 Uhr |
Ende: |
26.04.2024, 17:00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Fluh Pfänderweg (Bus NR 118) |
Örtlichkeit: | Waldschule Bodensee, am Ende der Thalbachbergstrasse, 6900 Bregenz |
Information: | LFI Vorarlberg, lfi@lk-vbg.at |
Kursnummer: | 8-0004457 |
Trainer/in: | Mag. Karin Müller-Vögel Lukas Müller |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
lfi@lk-vbg.at |