• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
112 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Fortbildung für Waldbade-Begleiter:innen

Shinrin-yoku - das "Baden in der Waldluft" - zählt in Japan längst zur Gesundheitsvorsorge. Auch hierzulande wird viel darüber gesprochen, aber was ist es eigentlich genau? Die Waldschule Bodensee zeigt Ihnen, was es ist und wie es geht.

Entspannung, Entschleunigung, Bewegung im Wald! Waldbaden, wie sieht das praktisch aus, wie wirkt es auf uns Menschen und welche Wälder eignen sich als Waldluftkurort? Kann das Waldbaden ein Teil der Wald-, Kräuter- oder Naturpädagogik werden? Eignet es sich als Geschäftsmodell für den eigenen Wald oder kann es sogar noch mehr: Als Bestandteil der persönlichen Gesundheitsvorsorge und des betrieblichen Gesundheitsmanagements?

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: 40,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
67,00 € Kursgebühr ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:

  • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)
  • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg)
  • Österreichweite Förderdatenbank

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung

Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen.
Um Anspruch auf die Förderung zu haben, ist das Führen einer landwirtschafltichen Betriebsnummer verpflichtend.

Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent ist erforderlich. Doppelförderungen sind nicht möglich.

Bildungszuschuss

Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert.

Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

Österreichweite Förderdatenbank

Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at  eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich.
Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden.

Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss.

Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten.

[1310713180.jpg]
Fachbereich: Einkommenskombination, Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und gute Schuhe.

1 verfügbarer Termin

26.04.2024, 14:00 Uhr
30 freie Plätze
Bregenz

Ort: Bregenz
Beginn: 26.04.2024, 14:00 Uhr
Ende: 26.04.2024, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle Fluh Pfänderweg (Bus NR 118)

Örtlichkeit: Waldschule Bodensee, am Ende der Thalbachbergstrasse, 6900 Bregenz
Information: LFI Vorarlberg,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004457
Trainer/in: Mag. Karin Müller-Vögel
Lukas Müller
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
E-Mail lfi@lk-vbg.at

13 ÄHNLICHE KURSE

07 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Winterschnittkurs bei Kernobst & Steinobst für Profis

14 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Planung und Anlage von Streuobstwiesen

18 Jän

Dauer: 88 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

19 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Beerenobst - die Basics für einen Professionellen Anbau von Beerenobst

20 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Gin Workshop mit Ambassador-Abschluss

20 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Gekonnter Umgang mit schwierigen Kunden und Gästen

07 Mär

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang GRIPS

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

UaB Workshop: Erstellen einer Gäste-& Zimmerinfomappe

19 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Infoabend zum Zertifikatslehrgang "Seminarbäuerin und Seminarbauer"

Dauer: 88 Einheiten

Interessentenliste für ZLG Schule am Bauernhof

Dauer: 0 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

Dauer: 0 Einheiten

Interessentinnen & Interessenten für den Zertifikatslehrgang "Seminarbäuerinnen"

Dauer: 136 Einheiten

Interessentenliste für den Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung"

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

26.04.2024, 14:00 Uhr
30 freie Plätze
Bregenz

Ort: Bregenz
Beginn: 26.04.2024, 14:00 Uhr
Ende: 26.04.2024, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle Fluh Pfänderweg (Bus NR 118)

Örtlichkeit: Waldschule Bodensee, am Ende der Thalbachbergstrasse, 6900 Bregenz
Information: LFI Vorarlberg,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004457
Trainer/in: Mag. Karin Müller-Vögel
Lukas Müller
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at