Jeder Österreicher trinkt im Durchschnitt mehr als 22 Liter Fruchtsaft im Jahr. Aber nicht nur der klassische Apfelsaft ist hoch im Kurs, auch leckere Mischungen mit Birne, Johannisbeer, Holunder etc. sind gefragter denn je. Immer mehr Kunden legen bei Säften viel Wert auf Regionalität und Qualität. Nutzen Sie diesen Trend und optimieren Sie Ihre Saftherstellung und erweitern Ihr Sortiment mit hochkarätigen Kassenschlagern!
- Auswahl der Rohstoffe
- Herstellungskriterien
- rechtliche Rahmenbedingungen
- grundsätzliche Fehlerquellen
- Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorgaben
Kursdauer: | 2,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: | € 35,00 pro Person (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |