• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
52 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

Automatisierte Melksysteme - österreichweite Kurse

Kurse für Einsteiger & langjährige Nutzer

In Österreich nimmt der Einsatz von Melkrobotern laufend zu. Um sowohl Einsteigern einen Einblick in die Thematik und die neuesten Entwicklungen zu geben, als auch mit langjährigen AMS-Nutzern aktuelle interessante Themen zu behandeln, wurde ein bundesländerübergreifendes Onlinebildungsangebot und ein zweitägiger „Melkroboter-Perfektionskurs“ mit dem hochkarätigen Referenten Dr. André Hüting in Präsenzform zusammengestellt.
AdobeStock 289576562.jpgAdobeStock 289576562.jpgAdobeStock 289576562.jpg[1667987078576187.jpg]
© stock.adobe.com

Webinar: Hohe Futtermittelpreise – Strategien für Betriebe mit automatischen Melksystemen

Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind in der ersten Jahreshälfte 2022 kräftig gestiegen. Gleichzeitig sind die Kosten für Energie und Düngemittel auf einem historisch hohen Niveau. Wenn man Auswertungen der Vollkosten der Milchproduktion betrachtet, so machen die Futterkosten in Summe rund 40 bis 50% der Gesamtkosten aus. Aus diesen Gründen hat die dem Bedarf und den Leistungen der Kühe angepasste Fütterung eine entscheidende Bedeutung. Welche Fütterungskonzepte möglich sind, um das Leistungspotential der Kühe optimal zu nutzen und den Bogen durch zu hohe Futterkosten nicht zu überspannen wird näher beleuchtet.
Termin: Fr, 16. Dezember 2022, 9 bis 11.30 Uhr
Ort: Online
Referenten: Ing. Josef Pirklbauer & Alfred Fischer-Colbrie
Kursbeitrag: € 25,00 pro Person (gefördert) 
Anrechenbarkeiten: 1 Stunde TGD
Hier geht's direkt zur Anmeldung
AdobeStock 254658135.jpgAdobeStock 254658135.jpgAdobeStock 254658135.jpg[1661509235175658.jpg]
© stock.adobe.com

Onlineseminar: Melkroboter und Weidebetrieb – Worauf ist zu achten?

Bei Melkroboterbetrieben gehen die Kühe zwischen 2,5 bis 3 x täglich zum AMS (Automatischen Melksystem), um sich melken zu lassen. Gerade im ersten Laktationsdrittel ist es für die Eutergesundheit wichtig, dass die Kühe rund um die Uhr Zugang zum Melkroboter haben. Im Laufstall ist der ständige Zugang zum AMS gewährleistet und wird von den Kühen auch angenommen. Bei AMS-Betrieben mit Weide gibt es aber gewisse Herausforderungen, um die Anzahl der Melkungen pro Tag weiterhin konstant hoch zu halten. Welche Herausforderungen bei diesen Betrieben auftreten und wie die Lösungsansätze dazu aussehen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Termin: Di, 22. November 2022, 9 bis 13  Uhr
Ort: Online
Referenten: Dr. Andreas Steinwidder, Ignaz Lintschinger & Uwe Eilers
Kursbeitrag: € 35,00 pro Person (gefördert) 
Anrechenbarkeiten: 1 Stunde TGD
Hier geht's direkt zur Anmeldung
Melkroboter Artikel.pngMelkroboter Artikel.pngMelkroboter Artikel.png[1667986935769277.png]
© Archiv

Melkroboter-Perfektionskurs

Kühe am Melkroboter erfolgreich managen und zeitgleich eine niedrige Zellzahl erhalten! Unter diesem Motto steht der Melkroboter-Perfektionskurs, bei dem Sie unter der Begleitung des hochkarätigen Referenten Dr. André Hüting auf wesentliche Details des „Systems Melkroboter“ sensibilisiert werden und erfahren, wie Sie das Management noch weiter optimieren können. Bei dem zweitägigen Seminar wird auf verschiedenste Aspekte eingegangen, dem Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden Raum gegeben und ein Melkroboterbetrieb besucht.
Referenten: Dr. Andreas Steinwidder, Ignaz Lintschinger & Uwe Eilers
Kursbeitrag: € 35,00 pro Person (gefördert) 
Anrechenbarkeiten: 3 Stunden TGD
  • Termin 1: Di, 10. Jänner & Mi, 11. Jänner 202, jeweils 9 bis 17 Uhr
    Ort: Euratsfeld, Landhotel Gafringwirt
  • Termin 2: Do, 12. Jänner & Fr, 13. Jänner 2022, jeweils 9 bis 17 Uhr
    Ort: Salzburg, Flachgau
Hier geht's direkt zur Anmeldung

Anmeldung und Information

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Oberösterreich
T 050/6902-1500
E info@lfi-ooe.at
09.11.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Kammer kommt in die Region 2023

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI live. Versorgungssicherheit im Widerspruch zur nachhaltigen Landwirtschaft?

Mehr zum Thema

  • Social Media für den Betrieb nutzen
  • Die Kammer kommt in die Region 2023
  • Automatisierte Melksysteme - österreichweite Kurse
  • LFI live. Versorgungssicherheit im Widerspruch zur nachhaltigen Landwirtschaft?
  • Waldbegehung „Überführung in Plenterwälder“
  • Persönlich weiterentwickeln?
  • Unser neuer Bildungskatalog 2022&2023 ist da!
  • Vorarlberger Motorsägenführerschein
  • Aktuelle LFI-Zertifikatslehrgänge
  • Onlinekurs: Fotobearbeitung mit Snapseed
  • 1
  • 2(current)
  • 3
25 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
[1667987078576187.jpg]
© stock.adobe.com
[1661509235175658.jpg]
© stock.adobe.com
[1667986935769277.png]
© Archiv