"Die Forstarbeit zählt zu einer der gefährlichsten Berufsbranchen in Österreich. Jedes Jahr ereignensich speziell bei der Holzernte schwere Unfälle. Das Wissen über eine sichere Arbeitsweise, dieEinhaltung der Gefahrenbereiche sowie das Verwenden einer entsprechenden Schutzausrüstungsind Grundvoraussetzung für eine unfallfreie Arbeit im Wald. Die Aufarbeitung von Schadholz nach einem Sturm erfordert viel Aufmerksamkeit und Fachwissen, denn das Unfallrisiko ist für alle Beteiligte sehr hoch. Eingeklemmte Motorsägen und zurückschnellende Bäume sind hier keine Seltenheit. Ein Spannungssimulator macht die oft unterschätzte Gefahr bewusst und dient zur Übung für Holzfäller. An diesem Nachmittag kann der Umgang mit der Motorsäge, die verschiedenen Schnitttechniken, insbesondere das Sägen von Bäumen, die unter Spannung stehen, mit dem Spannungssimulator effizient und praxisnah geübt werden. "
Kursdauer: | 10 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Brennholzselbstwerber/-innen, Land- und Forstwirte/-innen, alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: | € 104,00 pro Person (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |
Mitzubringen: | zugelassener Forsthelm mit Gehör- und Visierschutz, Schnittschutzhose, Arbeitsjacke, Handschuhe, Forstschuhe mit Stahlkappe UND Schnittschutzeinlage, Erste Hilfe Päckchen, Feilwerkzeug, Kerzenschlüssel, Motorsäge, Kraftstoff, Meterstab. |
05.03.2021, 13:00 - 17:00 Uhr Agrargemeinschaft Röthis, Schulgasse 8, 6832 Röthis |
30.04.2021, 09:00 - 14:00 Uhr Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems |
Telefon | +43 5574400191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at |